Kirchliche Blätter

18.06.2017: Sachsen besuchen Sachsen

Stanislaw Tillich (CDU), Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, besuchte Mitte Juni Rumänien und hielt sich in Begleitung einer mehrköpfigen, hochrangigen Delegation mehrere Tage in Hermannstadt auf. Auf dem Programm standen...[mehr]


14.06.2017: Veranstaltungsreihe 'Kirchenburgen-Gespräche' eröffnet

Mit einem Abend unter dem Titel "Von Stollentruhen und Blockintarsien. Das Engagement der HAWK Hildesheim in Siebenbürgen" bot die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) am 13. Juni den...[mehr]


12.06.2017: 'Kunsthaus 7B': Geometrische Kreativität erobert Michelsberg

Mit der feierlichen Vernissage einer Ausstellung von Werken des französisch-ungarischen Künstlers Victor Vasarely wurde am 11. Juni das „Kunsthaus 7B” der Michelsberger Kirchengemeinde eröffnet. In Anwesenheit seines Enkels...[mehr]


12.06.2017: Bachchor und „Kurrende Tübingen“ begeistern mit König David

Der Symphonische Psalm „König David“ des Schweizer Komponisten Arthur Honegger (1892-1955) erklang am 8. und 9. Juni in der Evangelischen Stadtpfarrkirche von Hermannstadt. Das Publikum in der Stadt am Zibin honorierte die...[mehr]


11.06.2017: Thüringer 'Ars Musica' in Siebenbürgen

Der Thüringische Männerchor 'Ars Musica' unternahm von 1. bis 11. Juni eine Konzertreise durch Rumänien und trat dabei unter anderem in der Mediascher Margarethenkirche, der Bistritzer Stadtpfarrkirche und in der Kirche von...[mehr]


08.06.2017: Die Reformation als europäisches Bildungsereignis

In Marburg an der Lahn wird am 8. Juni das fünfte von insgesamt zwölf Apfelbäumchen der Veranstaltungsreihe zum Reformationsjubiläum gepflanzt. Im Rahmen der Festlichkeiten im Landgrafenschloss wird in der Universitätsbibliothek...[mehr]


26.05.2017: Das 4. Apfelbäumchen der siebenbürgischen Reformation

Im Zentrum der Reformation, in Wittenberg, wird am Freitag, den 26, Mai 2017 das vierte Batull-Apfelbäumchen aus Siebenbürgen gepflanzt. Diese Wiege der Reformation war ein wichtiger Kontext der „Ecclesia Dei Nationis Saxonicae“....[mehr]