Hermannstadts Hautevolee auf dem Friedhof


46 Persönlichkeiten werden im Buch zum Hermannstädter Zentralfriedhof porträtiert.

Ein Projekt mit Vorbildcharakter startete die Hermannstädter Kirchenkuratorin Ilse Philippi, als sie vor einigen Jahren vorschlug, eine Auflistung der bis 1990 verstorbenen evangelischen Persönlichkeiten, die auf dem historischen evangelischen Teil des Hermannstädter Zentralfriedhofs beerdigt sind, zu erstellen, und ihre Grabstätten in einem Lageplan zu erfassen. In einem ersten Schritt fand 2009 eine fotografische Erfassung der Gräber durch Marianne Hügel und Jürgen Schuster statt, sowie die digitale Auflistung aller Totenmatrikeln und Grabstellen durch Kurt Bayer.

Als nächster Schritt folgte nun die Veröffentlichung des Buches „Evangelische Persönlichkeiten auf dem historischen Teil des Hermannstädter Zentralfriedhofs“. Der von Kuratorin Philippi herausgegebene Band porträtiert 46 Persönlichkeiten sowie die Schwestern der Evangelischen Krankenpflegeanstalt und bietet auch einen Lageplan mit deren Grabstellen.  Die Persönlichkeiten werden von unterschiedlichen Autoren vorgestellt. Die Beiträge werden jeweils durch ein Bild der betreffenden Person und ihrer Grabstelle ergänzt.

Keine Frage, es sind beeindruckende Lebensläufe von Menschen, die Besonderes geleistet haben – sei es als Unternehmer, Künstler, Politiker, Theologen, Wissenschaftler oder auch als Lehrerin oder Dichterin. Und als Kontrast zu einem bewegten Leben findet sich dann ein in der Regel bescheiden gestalteter Grabstein. Er bringt, wie es Pfarrer Hans-Georg Junesch einmal in einem Vortrag zu diesem Thema formulierte „die evangelische Frömmigkeit und von Bescheidenheit geprägte siebenbürgisch-sächsische Lebenshaltung gleichermaßen zum Ausdruck“, und nennt als Beispiel den Grabstein von Otto Czekelius, niedrig und schlicht, und das „für einen Menschen, der 11 Jahre Stadtarchitekt von Madrid war“.

Das Buch ist mit Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Rumänischen Regierung, des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien und des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt erschienen und findet sich am Eingang der Evangelischen Stadtpfarrkirche und beim Deutschen Forum in Hermannstadt (natürlich auch in den Buchhandlungen mit deutschsprachigem Angebot).

hk