Die „Messe von Kronstadt“ wird in Hermannstadt und Chemnitz aufgeführt


75 Sängerinnen und Sänger aus verschiedenen Chören singen mehrsprachig die "Messe von Kronstadt".

In diesem Jahr ist Chemnitz eine der Kulturhauptstädte in der EU. Zu diesem Ereignis wirkt die Evang.-Luth. Landeskirche Sachsens musikalisch über ihre Grenzen hinaus. Durch die Partnerschaft mit unserer Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien bewirkte sie, dass die für unseren siebenbürgischen Kirchentag im Reformationsjahr 2017 geschaffene Messe von Kronstadt als Partnerschaftsprojekt mit der ehemaligen und der aktuellen Kulturhauptstadt, also  Hermannstadt und Chemnitz,  verwoben wird.

Im Rahmen der samstäglichen Abendmusiken in der Evang. Stadtpfarrkirche Hermannstadt wird am Samstag, dem  31. Mai, um 19 Uhr dieses  fünfteilige und fünfsprachige Werk aufgeführt, hinter dem die fünf Komponisten und Komponistinnen (Szaláy Zoltán, Steffen Schlandt, Heinz Acker, Șerban Marcu und Brita Falch Leutert) stehen. Dieser musikalische, personelle und administrative Kraftakt wird am 31. August in Chemnitz anlässlich des Kulturkirchenfestes in der St. Petrikirche mit den gleichen Mitwirkenden wiederholt.

Die St. Petri-Schloß-Kantorei Chemnitz (Leitung KMD Siegfried Petri) und die sogenannte und eigens für dieses Projekt zusammengerufene Evangelische Kantorei Siebenbürgen (bestehend aus Sängerinnen aus der ganzen EKR und einer grösseren Gruppe des Chores Vox Aurumque aus Miercurea Ciuc) werden den rund 75-köpfigen Chor bilden. Drei Gesangssolistinnen aus Hermannstadt und Klausenburg (Melinda Samson, Sopran – Anamaria Archiudean, Alt – Adelin Ilca) sowie der Tenor Horatiu Coman, Bass) werden zusammen mit Schlagzeuger Andrei Marcovici und KMD Siegfried Petri, Orgel, unter der Leitung von Edith Toth, Brita Falch Leutert und Jürg Leutert musizieren.

Gemeinsames Wirken schafft Verständnis und ist ein Schlüssel zum Frieden. Unter diesem Stern wollen alle Beteiligten bei der musikalischen Arbeit zu Hause, unterwegs und schliesslich bei den gemeinsamen Aufführungen die Botschaft der Versöhnung und des Friedens weitertragen und vermitteln.

Der Text der klassischen Messe startet mit dem altgriechischen Ruf Kyrie/Christe eleison – Herr/ Christe, erbarme dich unser. Er lässt Menschen aller Länder und Kulturen bekennen, dass der wirkliche Brennpunkt aller Dinge ausserhalb unserer Reichweite ist. Der Text schliesst mit den Worten Gib uns Deinen Frieden – Dona nobis pacem – Adj nekünk békét – Grant us peace; dies ebenfalls im Bewusstsein, dass wir nur durch gemeinsame Verständigung und mit Hilfe  unseres Herrn Jesus Christus zu echtem Frieden finden.

Die bewusst in sechs verschiedenen Sprachen konzipierte Messe (griechisch, ungarisch, deutsch, latein, rumänisch, englisch) symbolisiert die Vielfalt in der Einheit des Glaubens. Die unterschiedlichen musikalischen Dialekte der fünf Komponisten unterstreichen diese Botschaft eindringlich und aufschlussreich.