Bálint Karosi eröffnet den Großauer Orgel-Sommer mit Glanz und Tiefe


Organist Balint Karosi (links) genießt nach getaner Arbeit mit seinen Eltern die Atmosphäre im Großauer Speckturm. Bild: hk

Mit einem festlichen Konzert hat der international bekannte Organist Bálint Karosi gestern die diesjährige Ausgabe des Großauer Orgel-Sommers eröffnet. Das Publikum erlebte ein besonderes musikalisches Ereignis auf einer der bedeutendsten historischen Orgeln Siebenbürgens.

Der 1979 geborene und aus Budapest stammende Musiker gilt als einer der vielseitigsten Künstler seiner Generation: Organist, Komponist, Dirigent und Klarinettist in einem. Seine Ausbildung führte ihn von der Franz-Liszt-Musikakademie über Genf bis zur Yale School of Music, wo er 2017 promovierte. Als Gewinner des Bach-Wettbewerbs Leipzig und gefragter Komponist verbindet Karosi Virtuosität mit musikalischer Tiefenschärfe.

Sein Eröffnungskonzert in Großau fand auf einer Orgel statt, deren Geschichte ebenso beeindruckend ist wie ihr Klang: Erbaut zwischen 1775 und 1782 vom siebenbürgischen Orgelbauer Johannes Hahn, wurde das Instrument erst kürzlich – zwischen 2021 und 2023 – umfassend restauriert. Die Orgel, bekannt als die „Orgel mit den zwei Davids“, zeigt im Prospekt eine barocke Holzfigur des Königs David mit Harfe und besitzt eine klanglich vielfältige Disposition mit zwei Manualen und Pedal.

Das Konzertprogramm spiegelte die Verbindung von Tradition und Innovation, für die Karosi bekannt ist: Werke von J. S. Bach standen ebenso auf dem Programm wie eigene Improvisationen. Die Begrüßung und das Gebet nahm Bezirksdechant Dietrich Galter vor. Im Anschluß daran lud die Kirchengemeinde Großau mit dem Sponsor Aquador zu einem Imbiß im Speckturm ein, und alle genoßen die besondere Atmosphäre dieses Raumes, der regelrecht zu einem geselligen Miteinander einlädt.

Der Großauer Orgel-Sommer, organisiert vom Musikerehepaar Britta und Jürg Leutert, bringt renommierte Musiker wie Steffen Schlandt und Nicoleta Paraschivescu zusammen und macht die evangelische Kirche zu einem  Zentrum der regionalen Musikkultur und internationalen Begegnung. Das nächste Konzert am 24. Juli bestreitet dann  der schon genannte  Kronstädter Organist Steffen Schlandt.